Volkskrankheit: Was tun gegen RĂĽckenschmerzen?

Ein Mann sitzt mit RĂĽckenschmerzen auf der Bettkante und greift sich an die hintere Taille.

In unserer heutigen Zeit ist das Thema Rückenschmerzen so präsent wie nie zuvor. Immer mehr Menschen leiden unter dieser Volkskrankheit, die nicht nur das persönliche Wohlbefinden beeinträchtigt, sondern auch eine enorme wirtschaftliche Belastung darstellt. Die Ursachen sind vielfältig und wurzeln in sitzenden Tätigkeiten sowie Stress und mangelnder Bewegung. Doch bevor wir uns den Rückenschmerzen widmen, sollten wir uns bewusst machen, was unsere Wirbelsäule täglich für uns leistet.

Die Wirbelsäule: Unser inneres Rückgrat
Die Wirbelsäule ist das zentrale Element unseres Skeletts. Sie unterstützt uns beim Stehen, Gehen und Sitzen und ermöglicht die flexible Bewegung des Oberkörpers. Zudem schützt sie das Rückenmark, das unsere Nervenbahnen enthält und für die Signalübertragung zwischen Gehirn und Körper verantwortlich ist. Tagtäglich trägt sie unser Gewicht und hält dabei enormen Belastungen stand.

RĂĽckenschmerzen: Ein weitverbreitetes Leiden
Leider zollen viele Menschen ihrer Wirbelsäule nicht genügend Achtung. Falsche Haltung, ungenügend Bewegung und belastende Arbeitsbedingungen führen oft zu Rückenschmerzen. Diese können in verschiedenen Formen auftreten, von akuten Verspannungen bis hin zu chronischen Schmerzen, und beeinträchtigen die Lebensqualität erheblich


Was wollen uns RĂĽckenschmerzen sagen?

Rückenschmerzen sind nicht nur unangenehm, sondern sollten auch als wichtige Signale unseres Körpers verstanden werden. Sie weisen häufig darauf hin, dass etwas an unserem Lebensstil, unserer Haltung oder unserer körperlichen Verfassung nicht optimal ist. Hier sind einige Botschaften, die Rückenschmerzen uns möglicherweise senden:

  • Ăśberlastung und Fehlhaltung
    Oft resultieren Rückenschmerzen aus einer übermäßigen Belastung oder einer andauernden Fehlhaltung, wie sie bei langem Sitzen oder Stehen auftreten kann. Der Körper signalisiert uns damit, dass Muskeln, Sehnen und Gelenke überstrapaziert sind und eine Entlastung benötigen.


  • Bewegungsmangel
    In unserer modernen, oft sitzenden Lebensweise bekommen wir nicht immer die Bewegung, die unser Körper benötigt. Rückenschmerzen können ein Zeichen dafür sein, dass unsere Rückenmuskulatur schwach ist und aktiviert werden muss.


  • Stress und emotionale Belastungen
    Psychischer Stress kann sich in körperlichen Symptomen manifestieren, einschließlich Rückenschmerzen. Verspannungen und Schmerzen im Rückenbereich können ein Indikator dafür sein, dass wir unter psychischer Anspannung stehen.

  • Fehlernährung und Ăśbergewicht
    Eine unausgewogene Ernährung und zusätzliches Körpergewicht können die Wirbelsäule belasten und zu Rückenschmerzen führen. Der Körper signalisiert möglicherweise, dass eine gesündere Ernährung und Gewichtsabnahme erforderlich sind.

  • Altersbedingte Veränderungen
    Mit zunehmendem Alter können Verschleißerscheinungen an der Wirbelsäule auftreten. Rückenschmerzen können also auch ein Hinweis auf altersbedingte Veränderungen im Körper sein.

  • Erkrankungen
    In einigen Fällen können Rückenschmerzen auch auf ernstere Erkrankungen hinweisen, wie Bandscheibenvorfälle, Arthritis oder andere Krankheiten.

In jedem Fall sind Rückenschmerzen ein Signal, das nicht ignoriert werden sollte. Es empfiehlt sich, auf die Botschaften des Körpers zu hören und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen, sei es durch Anpassung der Lebensweise, Entspannungsübungen oder Konsultation eines Arztes.


Wie können wir unserer Wirbelsäule danken?

Um der Wirbelsäule zu danken und sie gesund zu halten, gibt es verschiedene Methoden, die wir anwenden können:

  • Bewusste Körperhaltung
    Achten Sie darauf, sowohl beim Stehen als auch beim Sitzen eine gerade und natürliche Haltung einzunehmen. Vermeiden Sie es, lange in einer gebeugten oder verdrehten Position zu verharren. Eine ergonomische Einrichtung des Arbeitsplatzes kann dabei helfen, die Wirbelsäule zu entlasten.

  • Regelmäßige Bewegung
    Gezielte Übungen wie Yoga oder Pilates stärken die Rückenmuskulatur und erhöhen die Flexibilität der Wirbelsäule. Auch regelmäßiges Schwimmen oder sanftes Joggen kann die Rückengesundheit fördern.

  • Richtiges Heben und Tragen
    Beim Heben schwerer Gegenstände sollten Sie darauf achten, in die Knie zu gehen und den Rücken gerade zu halten. Tragen Sie Lasten möglichst nah am Körper, und vermeiden Sie einseitige Belastungen.

  • Gesunde Ernährung
    Eine ausgewogene Ernährung unterstützt den Knochenaufbau und die allgemeine Gesundheit der Wirbelsäule. Achten Sie auf eine ausreichende Zufuhr von Obst, Gemüse und Vollkornprodukten.


  • Verwendung von WELLDISC PLUS Kapseln
Produktabbildung plantoCAPS WELLDISC PLUS Kapseln, 60 StĂĽck, zwei Einzelpackungen mit sichtbaren Kapseln


Das Produkt enthält Kollagen, Glucosamin und Vitamin C, das zur Erhaltung der Knorpelfunktion und Gelenkgesundheit beiträgt. Die regelmäßige Einnahme dieser Kapseln kann als Teil einer gesunden Lebensweise die Wirbelsäule unterstützen.


  • Stressmanagement
    Chronischer Stress kann zu Verspannungen und Rückenschmerzen führen. Entspannungstechniken wie Meditation, progressive Muskelentspannung oder Atemübungen können helfen, Stress abzubauen und die Muskulatur zu lockern.

  • Ausreichend Schlaf
    Eine gute Nachtruhe auf einer qualitativ hochwertigen Matratze unterstützt die Erholung der Wirbelsäule. Die Schlafposition sollte so gewählt werden, dass die Wirbelsäule möglichst gerade liegt.

Durch die Kombination dieser Maßnahmen können Sie Ihrer Wirbelsäule effektiv danken und zu einer langfristigen Gesundheit beitragen.


Neue Perspektiven in der RĂĽckenschmerztherapie: Abseits der physischen Therapie

Die jüngsten Fortschritte in der Forschung zu Rückenschmerzen bieten spannende neue Behandlungsmöglichkeiten und Erkenntnisse. Hier sind die wichtigsten Studien und ihre Ergebnisse:

  • EFFECT-BACK Studie
    Unter der Leitung von Prof. Dr. Julia Glombiewski werden zwei psychologische Behandlungsmethoden für chronische Rückenschmerzen verglichen: kognitive Verhaltenstherapie und Expositionstherapie. Mittels dieser Studie soll herausgefunden werden, welche Therapieform für welche Personen besonders wirksam ist. Beide Ansätze haben in früheren Studien gezeigt, dass sie Schmerzen reduzieren und die Lebensqualität steigern können .[1]

  • Studie von Dr. Yoni Ashar
    Dieser Forschungszweig betont den Zusammenhang zwischen Gehirn und Schmerzen. Die „Schmerzneubewertungstherapie (Pain Reprocessing Therapy (PRT)) zielt darauf ab, die Wahrnehmung und Interpretation der Schmerzsignale zu verändern. Patienten lernen, Schmerzsignale, die an das Gehirn gesendet werden, als weniger bedrohlich zu betrachten und so ihre Schmerzempfindung zu reduzieren. Zwei Drittel der behandelten Personen berichteten von einer erheblichen Schmerzreduktion .[2]

  • Cognitive Functional Therapy (CFT)-Studie
    Diese Studie zeigte, dass kognitive Verhaltenstherapie das Verständnis von Schmerzen verbessern und das Vertrauen in Bewegungen stärken kann. Das führt zu einer deutlichen Reduzierung von Schmerzen und Beeinträchtigungen. Über 80 Prozent der Teilnehmer waren mit dieser Behandlung zufrieden .[3]

Die Gesundheit unserer Wirbelsäule ist von unschätzbarem Wert. Durch eine Kombination aus Bewegung, ergonomischen Maßnahmen, Achtsamkeit im Alltag und unterstützenden Produkte wie WELLDISC PLUS Kapseln können wir einen wichtigen Beitrag zu unserer Rückengesundheit leisten. Es ist Zeit, unserer Wirbelsäule zu danken und sie so zu pflegen, wie sie es verdient.


Quelle:
[1] https://www.deutschesgesundheitsportal.de/2023/01/24/effect-back-neue-studie-zur-behandlung-von-chronischen-rueckenschmerzen/
[2] https://www.sciencedaily.com/releases/2023/09/230928151538.htm
[3] https://medicalxpress.com/news/2023-05-fresh-people-chronic-pain.html