Eisenmangel ist die Hauptursache für Anämie (Blutarmut), die häufigste ernährungsbedingte Mangelerscheinung auf der Welt. Sie betrifft 33 Prozent der nicht schwangeren Frauen, 40 Prozent der schwangeren Frauen und 42 Prozent der Kinder weltweit .[1]
Anzeichen von Eisenmangel
Eisenmangel äußert sich in verschiedenen Symptomen, die sich je nach Schweregrad und individuellen Faktoren unterscheiden können:
- Müdigkeit und Erschöpfung
Eines der häufigsten Anzeichen von Eisenmangel, da Eisen für die Bildung von Hämoglobin erforderlich ist, das Sauerstoff im Körper transportiert. - Blässe
Weniger Hämoglobin kann zu einer helleren Hautfarbe führen, besonders sichtbar an den Innenseiten der Augenlider und der Mundschleimhaut. - Kurzatmigkeit und Herzklopfen
Bei körperlicher Anstrengung kann Eisenmangel zu Atemnot und unregelmäßigem Herzschlag führen. - Schwindel und Kopfschmerzen
Diese Symptome treten auf, wenn das Gehirn nicht genügend Sauerstoff erhält. - Haarausfall und brüchige Nägel
Eisen ist wichtig für das Zellwachstum und hat Einfluss auf den Zustand der Haare und Nägel. - Veränderte kognitive Funktionen
Eisenmangel kann Konzentrationsprobleme und eine verminderte geistige Leistungsfähigkeit verursachen. - Kälteempfindlichkeit
Personen mit Eisenmangel leiden häufiger unter Kältegefühl in Händen und Füßen. Dies ist auf die verminderte Sauerstoffversorgung und schlechtere Durchblutung zurückzuführen. - Restless-Legs-Syndrom
Eisenmangel wird mit dem Restless-Legs-Syndrom in Verbindung gebracht, einer Störung, die durch unangenehme Empfindungen in den Beinen und den Drang, sie zu bewegen, gekennzeichnet ist. - Geschwächtes Immunsystem
Eisen ist wichtig für ein gesundes Immunsystem. Ein Mangel kann die Immunität schwächen und die Anfälligkeit für Infektionen erhöhen. - Rissige Mundwinkel und Entzündungen der Zunge
Ein Mangel an Eisen kann zu Veränderungen in der Mundhöhle führen, einschließlich rissiger Mundwinkel und einer glatten, entzündeten Zunge, bekannt als Glossitis.
Diese Symptome können je nach Person und Schweregrad des Eisenmangels unterschiedlich stark ausgeprägt sein. Sie zu erkennen und entsprechend darauf zu reagieren ist ein wichtiger Schritt zur Vermeidung schwerwiegenderer gesundheitlicher Probleme.
Ursachen von Eisenmangel
- Unzureichende Eisenaufnahme
Eine Ernährungsweise mit geringem Anteil an eisenreichen Lebensmitteln kann – wie zum Beispiel bei einem vegetarischen und veganen Lebensstil – das Risiko eines Eisenmangels erhöhen. - Inhibitoren (Hemmstoffe) in der Nahrung
Bestimmte Inhaltsstoffe in pflanzlichen Lebensmitteln, wie Phytate, Oxalate und Polyphenole, können die Eisenaufnahme hemmen. - Erhöhter Eisenbedarf
Veränderungen wie Schwangerschaft, Wachstumsschübe im Kindesalter und intensive körperliche Aktivität erhöhen den Bedarf an Eisen. - Blutverlust
Starke Menstruation oder innere Blutungen können zu signifikantem Eisenverlust führen. - Störungen der Eisenaufnahme
Erkrankungen wie Zöliakie oder Morbus Crohn können die Fähigkeit des Körpers beeinträchtigen, Eisen aufzunehmen. - Fehlende Kombination mit Vitamin C
Die Aufnahme von pflanzlichem Eisen kann durch die Kombination mit Vitamin-C-reichen Lebensmitteln verbessert werden.
Referenzwerte Eisenaufnahme
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) gibt alters- und geschlechtsspezifische Empfehlungen für die tägliche Eisenzufuhr, die von 10 mg/Tag für Männer und nicht menstruierende Frauen bis zu 30 mg/Tag für Schwangere reichen.[2]
Behandlung von Eisenmangel
- Ernährungsumstellung
Die Grundlage für die Behandlung von Eisenmangel bildet eine eisenreiche Ernährung. Hierzu gehören Lebensmittel wie rotes Fleisch, Hülsenfrüchte, Nüsse und dunkelgrünes Blattgemüse. - Eisensupplemente
Eisensupplemente spielen eine wichtige Rolle bei der Wiederherstellung der Eisenspeicher.

Ergänzend zu einer eisenreichen Ernährung kann die Einnahme von Produkten wie den plantoCAPS PHYTOFERRIN +C | EISEN Kapseln sinnvoll sein. Diese enthalten Buchweizenkeim-Pulver als pflanzliche Eisenquelle und sind mit Hagebuttenextrakt sowie Vitamin C (Calcium-L-Ascorbat) angereichert, was die Eisenaufnahme und -verwertung im Körper unterstützt und dazu beiträgt, die Eisenspeicher effektiv aufzufüllen.
- Behandlung zugrunde liegender Ursachen
Es ist wichtig, eventuelle medizinische Gründe für den Eisenmangel wie innere Blutungen oder Erkrankungen, die die Eisenaufnahme beeinträchtigen, medizinisch zu behandeln.
Eisenmangel ist ein verbreitetes Gesundheitsproblem, das mit einer Reihe von Symptomen einhergeht und vielfältige Ursachen haben kann. Die Behandlung erfordert ein umfassendes Verständnis der individuellen Ernährungsgewohnheiten, des Lebensstils und eventueller Erkrankungen, die einen Mangel verursachen können. Durch eine ausgewogene Ernährung, die Anpassung von Essgewohnheiten und die Verwendung von qualitativ hochwertigen Ergänzungsmitteln wie plantoCAPS PHYTOFERRIN +C | EISEN Kapseln kann Eisenmangel effektiv bekämpft und das Wohlbefinden gesteigert werden.
Quellen:
[1] https://www.who.int/news/item/20-04-2020-who-guidance-helps-detect-iron-deficiency-and-protect-brain-development#:~:text=Iron%20deficiency%20is%20the%20main,performance%20and%20decreased%20work
[2] https://www.dge.de/wissenschaft/referenzwerte/eisen/